Diese Seiten sollen einen, hoffentlich interessanten und umfassenden Überblick über die Organisation, Aufgaben und Tätigkeiten des Löschzuges Polsum als Teil der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Marl ermöglichen.
Sie enthalten u.a. Informationen zum aktiven Dienstbetrieb, zur Jugendfeuerwehr, zur Alters- und Ehrenabteilung, zum Förderverein und den sonstigen Aktivitäten.
Die Arbeit der Feuerwehren, und damit auch der Freiwilligen Löschzüge, beschränkt sich längst nicht mehr auf die Bekämpfung von Bränden. Auch Einsätze zur Rettung aus lebensbedrohlichen Situationen, technische Hilfeleistungen bei Unwetter-schäden und Unfällen, sowie Gefahrstoffeinsätze erfordern neben einer guten technischen Ausstattung eine intensive und umfangreiche Aus- und Fortbildung.
Wenn der Strom bei einer Notlage ausfällt, ist es schwieriger Hilfe anzufordern und Rettungskräft zu alamieren. Für diesen Fall gibt es im Kresi Recklinghausen die sogenannten Notfall-Infopunkte, an denen Bürgerinnen und Bürger einen Notruf absetzen können, auch wenn das Telefon nicht mehr funktioniert. Einer dieser Notfall-Infopunkte steht am Eingang der Feuerwehr Polsum.
Die Notfall-Infopunkte werden bei längerem Stromausfall oder bei Totalausfall der Telefonnetze durch Rettungskräfte der Feuerwehren besetzt. Sie nehmen Ihre Notfall-Meldungen entgegen und übermitteln sie per Funk an die Kreisleitstelle, damit die benötigten Einsatzkräfte zu Ihnen entsandt werden können.
Besetzt werden die Stellen nur, wenn der Strom oder das Telefonnetz (Festnetz und Mobilfunk) länger ausfallen. Im Normalfall sind die Punkte nicht besetzt. Die Standorte finden Sie in dieser Karte und in dieser Liste.
Die Notfall-Infopunkte sind eingerichtet, damit Sie im Falle eines längeren Stromausfalls Notrufe absetzen können. Lebensmittel, Aufwärmmöglichkeiten und ähnliches gibt es dort nicht.
Derzeit sind keine Neuigkeiten verfügbar!
Nicht verfügbar.